Hier sehen Sie Inhalte des BDPK e.V.

Nachrichten

Vorschläge zum Bürokratie-Abbau

60 Prozent der Ärzt:innen in Deutschland sagen, dass sie mindestens drei Stunden ihrer täglichen Arbeitszeit mit Bürokratie verbringen (Marburger Bund). Knapp ein Viertel des Pflegepersonals verbringt über die Hälfte der Arbeitszeit mit Bürokratie (Asklepios). Die Kosten für Dokumentation belaufen sich auf 21 Prozent des gesamten Personalaufwands für Ärzt:innen und Pflegekräfte (HIMSS EUROPE). Die Zahlen machen deutlich: zu viel Arbeitszeit geht…

Unkontrollierte Klinikschließungen verhindern

Zum heutigen bundesweiten Protesttag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erklärt Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK): „Wegen der chronischen Unterfinanzierung, die die Politik zu verantworten hat, sind bereits zahlreiche Krankenhäuser in die Insolvenz getrieben worden. Die unkontrollierten Klinikschließungen führen zu schmerzhaften Versorgungsengpässen für die Patient:innen und es gehen…

Krankenhausreform: Revolution, Kompromiss oder gescheitert? - Ein Gastbeitrag der BinDoc GmbH

Die Krankenhausreform steht im Mittelpunkt der Diskussion und wird als ein möglicher Wendepunkt in der Gesundheitsversorgung angesehen. Das Eckpunktepapier steht und die Experten diskutieren, ob die Reform eine große Revolution, ein Kompromiss mit kleinen Fortschritten oder gar eine Bedrohung der Versorgung nach sich zieht. Wie sind die Folgen abzuschätzen und greift die Reform noch rechtzeitig, um den ‚kalten Strukturwandel‘ zu vermeiden?

Experten bemängeln Fehlen jeglicher Planungsperspektiven

Bei einem Branchentreffen in Hannover sprachen Expert:innen über die aktuelle Lage der Gesundheitsversorgung. Dabei warnte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, vor einer Verknappung der Versorgung für Patienten „wie es sie bisher noch nicht gegeben hat“. Längere Wartezeiten, mehr abgemeldete Notaufnahmen und geschlossene Krankenhausabteilungen müssten verhindert werden. Über die von ihnen…

Aufsicht beanstandet Reha-Praxis der Krankenkassen

Deutsche Reha-und Vorsorgeeinrichtungen müssen sich immer wieder gegen rechtswidrige Praktiken der Kostenträger zur Wehr setzen. Die Aufsichtsbehörde hat vor allem das Fehlverhalten der Krankenkassen in der Vergangenheit häufig gerügt.

Bibliomed-Verlag startet mit f&w Psych neues Fachmedium

Stefan Günther (medbo) gibt gemeinsam mit den führenden Psych-Experten und dem Bibliomed Verlag das digitale Fachmedium „f&w Psych“ heraus.

Jonathan Graf wechselt als Geschäftsführer zum VPK-BB

Gesundheitsexperte Jonathan Graf wird zum 1. Dezember 2023 neuer Geschäftsführer des Verbands privater Kliniken und Pflegeeinrichtungen Berlin-Brandenburg (VPK BB). 

Krankenkassen erschweren Versicherten immer noch den Zugang zur Reha

Medizinische Rehabilitationsleistungen sind Antragsleistungen. Die Krankenkassen lehnen knapp 30% der Anträge auf eine medizinische Rehabilitation, die von einem niedergelassenen Arzt verordnet werden, ab. Zweidrittel der Widersprüche gegen eine Ablehnung sind erfolgreich und die Versicherten erhalten die beantragte Leistung. Das ist offensichtlich der Grund, warum einige Krankenkassen mit internen Arbeitsanweisungen an ihre Mitarbeiter:innen…

Transparenz geht anders - Krankenhaustranzsparenzgesetz entpuppt sich als Mogelpackung

Das Bundesgesundheitsministerium hat eine „Formulierungshilfe“ für ein separates, zustimmungsfreies Krankenhaustransparenzgesetz vorgelegt. Nachdem die Bundesländer die Vorstellungen des Bundesgesundheitsministers zur Level-Einteilung der Krankenhäuser abgelehnt hatten, präsentiert Karl Lauterbach mit diesem Gesetz nun eine neue Idee: Die Einrichtung einer laienverständlichen Übersicht zur Qualität der Krankenhausbehandlung, um…

DKI-Blitzumfrage zur Krankenhausreform: Große Unsicherheit und wenig Vertrauen

Die geplante Krankenhausreform wird von den deutschen Krankenhäuser größtenteils skeptisch bewertet. Nach einer Mitte Juli durchgeführten Umfrage sehen fast 70 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser ihre wirtschaftliche Existenz bis zum Wirksamwerden der Reform im Jahr 2027 ernsthaft gefährdet. 72 Prozent der Kliniken erwarten mittel- bis langfristig keine Verbesserung und sogar 56 Prozent eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage. Am 20.…